Archiv
 

Presse- und Textarchiv

 

2022

Name der Liste: Nördlinger Frauenliste
Ort / Landkreis / Bundesland: Nördlingen/Donau-Ries/Bayern/

Gründungsjahr: 2006
Mitgliederanzahl: 25
Politische Mandate: 2

Frauenanteil im Rat gesamt: 30%
Vorstandschaft: 1. Vorsitzende: Birgit Ludwig, 2. Vors. Katharina Baumgärtner Schriftführerin: Silvia Gollmer, Kasiererin: Sonja Kuban, Beisitzerinnen: Dr. Cathrin Schnell, Sabine Handl, Rechnungsprüfung: Christine Trollmann, Heidi Hager,
Kontakt:

Website: www.noerdlinger-Frauenliste.de Facebook / Instagramm:
Motto: Frauen sehen‘s anders

 

 

2022

Dr. Bärbel Kofler MdB
Politikerin
Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung


Titel:
Gleiche Rechte, starke Frauen:
Warum eine feministische Entwicklungspolitik
die Gesellschaft voran bringt

Kurzabstrakt:
Parlamentarische Staatssekretärin Dr. Bärbel Kofler thematisiert die wesentlichen Bereiche des sozialen, wirtschaftlichen und politischen Lebens, in denen Frauen und Mädchen sowohl in Deutschland als auch weltweit entweder unterrepräsentiert sind oder Diskriminierung erfahren. Sie betont insbesondere die Relevanz politischer Teilhabe von Frauen an politischen Prozessen, um beispielsweise eine geschlechtergerechtere Gesetzgebung und damit eine insgesamt gerechtere Gesellschaftsordnung zu erreichen. Eine große Rolle spielen hierbei auch gesellschaftliche Normen und patriarchale Machtstrukturen, die es abzuschaffen oder zum Positiven zu verändern gilt. Hier setzt die feministische Entwicklungspolitik der neuen Bundesregierung an, mit dem Ziel, einen Paradigmenwechsel herbeizuführen. Frauen und Mädchen sollen in allen
Entscheidungsprozessen mit am Tisch sitzen. Anhand konkreter Projektbeispiele zeigt Frau Kofler, welche Erfolge die politische Beteiligung von Frauen und Mädchen aufweisen kann.

 

 

2022

Dr. phil. habil. Maria Osietzki
Kulturwissenschaftlerin
ehemals Ruhr-Universität Bochum, Unternehmerin


Titel:

Digitale Souveränität - Eine besondere Chance für Kommunen

Kurzabstrakt:
Auf den Kommunen ruht die Verantwortung für eine lokale Daseinsvorsorge. Sie ist gegenwärtig entscheidend für die Realisierung eines „gutes Lebens“ und für eine zukunftsfähige Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen.
Die Visionen der „smart homes“ und „smart cities“ zielen auf eine allgegenwärtige Hypervernetzung. Sie wird von Verwertungsabsichten vor allem der großen Tech-Konzerne vorangetrieben. Deren Hunger nach Daten ist unersättlich, was sowohl der digitalen Souveränität wie auch einer demokratischen und partizipativen Daseinsvorsorge widerspricht. Offensichtlich wird dies kommunal an der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG).
Im Interesse der zivilbürgerlichen und kommunalen Souveränität im Umgang mit Daten möchte ich für eine regere Debatte über eine Digitalisierung via Open Source und Open Governance plädieren. Es geht darum, in der Digitalisierung die großen Chancen für eine demokratisch-dezentrale Selbstorganisation der Kommunen zu erkennen und sie technikkompetent in den Dienst emanzipatorischer (Frauen-)Politik zu stellen.

Literaturliste:
Donna Haraway: Unruhig bleiben. Die Verwandtschaft der Arten im Chthuluzän. 2018
Eva von Redecker: Revolution für das Leben. Philosophie der neuen Protestformen. 2020
Hannah Arendt: Freundschaft in finsteren Zeiten. 2018 Hannah Arendt: Die Freiheit, frei zu sein. 2018
Thomas Piketty: Ökonomie und Ungleichheit. Eine Einführung. Dt. Übersetzung 2016
Joseph Vogl: Kapital und Ressentiment. Eine kurze Theorie der Gegenwart. 2021
AbhijitV. Banerjee, Ester Duflo: Gute Ökonomie für harte Zeiten. Sechs Überlebensfragen und wi wir sie besser lösen können. 2020
Jean Ziegler: Was ist so schlimm am Kapitalismus. 2018
Naomi Klein: Die Entscheidung. Kapitalismus versus Klima. 2015
Adria Daub: Was das Valley denken nennt. 2020
Evgeny Morozov: To save everything click here. Technology, solutionism and the urge to fix Problems that don't exist. 2013
Gerd Gigerenzer: Klick. Wie wir in einer digitalen Welt die Kontrolle behalten und die richtigen Entscheidungen treffen. 2021
Andreas Reckwitz: Die Gesellschaft der Singularitäten. 2019
Michael J. Sandei: The tyranny of merit. What s Become of the Common Good? 2020
Michael Rosa: Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. 2019

 

 

2022

Prof. Dr. Martina Wegner
Professorin für die Organisation von Zukunftsdiskursen im Studiengang Management Sozialer Innovationen,
Hochschule München


Titel:

Bürgerbeteiligung als Grundpfeiler der Demokratie

Kurzabstrakt:
Partizipationsprozesse werden als eine Lösung gesehen, um Bürgerinnen und Bürger für die Gestaltung des Lebens vor Ort zu gewinnen - und damit letztlich auch die Demokratie zu stärken. Die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger ist in vielen Fällen auch Bedingung in kommunalen Projekten, die durch öffentliche Mittel gefördert werden. Vor diesem Hintergrund gewinnt das Thema in den letzten Jahren an Bedeutung und stellt viele Kommunen und ihre Vertreterinnen und Vertreter vor zahlreiche Herausforderungen, um den daraus erwachsenden Ansprüchen gerecht zu werden. Es werden Beteiligungsebenen und -formen sowie Chancen und Risiken von Partizipation beleuchtet, um auf dieser Grundlage
gemeinsam die Bedeutung für die Kommunalpolitik zu diskutieren.

 

 

2020
Frauenlisten beginnen mit ihren monatlichen Treffen

Die Nördlinger und Donau-Rieser Frauenlisten starteten ihre monatlichen Treffen mit der Wahlnachlese und Informationen zum aktuellen Stand der Stadt- und Kreispolitik.
Die Vorsitzende der Nördlinger Liste, Birgit Ludwig, dankte allen Mitglieder für ihre engagierte Wahlwerbung, die sich auch im Wahlergebnis niederschlug. Auf die ausscheidende Stadträtin Sonja Kuban folgen nun ZWEI Rätinnen: Katharina Baumgärtner( geb. Traber) und Dr. Cathrin Schnell. Obwohl die Donau-Rieser Liste keine minder engagierte Wahlwerbung machte, konnte sie nur einen Kreistagssitz behalten. Die wiedergewählte Barbara Geppert (1. Vorsitzende der Donau-Rieser Frauenliste) bedankte sich ebenso für die erhaltene Unterstützung und versicherte, dass sie mit all ihrer Erfahrung und viel Engagement weiterhin die weibliche Sicht deutlich machen wird.
Der langjährigen Stadträtin Sonja Kuban zollten alle Anwesenden Dank und Anerkennung, die ihren Ausdruck in einem Blumenstrauß und einem Gutschein fanden. Sie wird als Kassiererin im Vorstand der Frauenlisten jederzeit ihre wertvollen Erfahrungen einbringen. Den beiden neuen Stadträtinnen wurde - spätabends nach ihrer Fraktionssitzung - nochmals zum Wahlsieg gratuliert und für ihr Engagement viel Sitzfleisch, Fantasie und Durchsetzungsvermögen gewünscht. Eine sehr herzliche Gratulation erfuhr die frisch verheiratete Katharina Baumgärtner durch ein Geschenk neben den nachträglichen Glückwünschen.

 

 

JAHRESRÜCKBLICK Januar bis Oktober 2021

Monatliche Treffen fanden entsprechend der Verordnungen während der Corona-Pandemie jeden 2. Dienstag im Sixenbräu-Stüble um 20 Uhr, ab August 2021 um 19 Uhr statt. Aktuelle Informationen aus dem Stadtrat Kreistag geben Dr. Cathrin Schnell und Katharina Baumgärtner, geb. Traber, und aus dem Kreistag Barbara Geppert. Diese Informationen sind in den jeweiligen Protokollen nachzulesen.

Aktuelles auf der Homepage, auch auf facebook und Instagram

Ohne unsere Beteiligung fand die Interkulturelle Woche 2021 statt

Noch geplante Veranstaltung:
              Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen am 25.11.2021

Am Freitag, den 26.11.2021, um 19.30 Uhr laden wir zu einem Vortrag über Pornographie auf Smartphones Jugendlicher in der Stadtbibliothek ein. Referentin ist Frau Hageney von SOLWODI. Der genaue Titel des Vortrages wird noch benannt. Die Einladung dazu folgt.

 

 

Frauenlisten wieder am Start – mit Vortrag zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen

Nördlingen (pm). Zu den turnusgemäßen Jahreshauptversammlungen trafen sich die Donau-Rieser sowie die Nördlinger Frauenliste. Mit dabei waren auch die wiedergewählte Kreisrätin und erste Vorsitzende der Donau-Rieser Frauenliste Barbara Geppert, sowie die erste Vorsitzende der Nördlinger Frauenliste Birgit Ludwig und die beiden neugewählten Nördlinger Stadträtinnen Katharina Baumgärtner und Dr. Cathrin Schnell. Coronabedingt waren keine Veranstaltungen im vergangenen Jahr möglich und so fielen die Rechenschafts- und Kassenberichte sowie die Berichte aus den Gremien auch entsprechend kurz aus. Ein wichtiger Tagesordnungspunkt war die Neuwahl der Vorstandschaft der Nördlinger Frauenliste. Einstimmig bestätigt wurde Birgit Ludwig als 1. Vorsitzende und Silvia Gollmer als Schriftführerin, die nicht anwesend sein konnte. Das Amt der 2. Vorsitzenden übernimmt von Ex-Stadträtin Sonja Kuban Katharina Baumgärtner. Diese ist auch stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Grünen/Frauenliste im Nördlinger Stadtrat. Sonja Kuban bekleidet ab jetzt das Amt der Kassiererin in der Nachfolge der lange Jahre aktiven Maria Leunissen. Als Beisitzerinnen wurden Dr. Cathrin Schnell und Sabine Handl gewählt. Zu Rechnungsprüferinnen wurden Christine Trollmann und Heidi Hager bestimmt. Als Delegierte für den Landesverband Frauenlisten Bayern e.V. fungieren Barbara Geppert und Sonja Kuban.

Nach der coronabedingten Zwangspause findet am 26. November zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen wieder eine öffentliche Veranstaltung statt. Unter dem Titel „Pornografie in Deutschland - Milliardengeschäft und eine große Gefahr insbesondere für Kinder und Jugendliche“ referiert unter 3G-Auflagen um 19:30 Uhr in der Nördlinger Stadtbibliothek Marietta Hageney von SOLWODI. Die Gesetzgebung in Deutschland verbietet zwar die Verbreitung von Pornografie an unter 18-jährige. Über Smartphones und Internet haben aber Kinder und Jugendliche problemlos jederzeit die Möglichkeit, Zugang zu bekommen. In Deutschland liegt das durchschnittliche Alter mit Pornografie-Erstkontakt bei ca. 12 Jahren unabhängig von Familiensituation und Schulform.

 

 

Kommunalwahl 2020: gemeinsame Nominierungsversammlung der Frauenlisten

Die Donau-Rieser, Nördlinger und Wemdinger Frauenlisten trafen sich zu ihrer gemeinsamen Nominierungsversammlung am Samstag, den 4. Januar 2020, im Gemeindehaus in Nördlingen - Holheim. Sie schicken als einzige Listen im Kreis Donau-Ries nur Frauen in den Wahlwettbewerb. Nach der Begrüßung der zahlreich erschienenen Mitglieder und Kandidatinnen verliefen die Nominierungen reibungslos - unter der bewährten Moderation der scheidenden Kreisrätin Regina Thum-Ziegler .Die nominierten Kandidatinnen der Wemdinger Frauenliste mit 2 Ersatzkandidatinnen wurden von den anwesenden Mitglieder einstimmig gewählt. Anschließend wurden die 60 Kandidatinnen der Donau-Rieser Liste benannt und die 3 Spitzenkandidatinnen einzeln vorgestellt und zu ihren Zielen befragt .

1. Barbara Geppert, Ederheim, Kreisrätin: 2. Carina
Roßkopf, Wemding, Stadträtin und Frauenbeauftragte; 3. Yvonne Hauber,Wemding. Auch diese Liste mit 5 Ersatzkandidatinnen wurde mehrheitlich gewählt. Last, but not least: die Nördlinger Frauenliste. Anstelle von Sonja Kuban wird Katharina Traber als Spitzenkandidatin in den Wahlkampf geschickt. Manuela Hofmann- Scherrers und Dr. Cathrin Schnell folgen auf den nächsten beiden Plätzen. Die restlichen 27 Kandidatinnen und die Ersatzkandidatin wurden von den anwesenden Mitgliedern einstimmig nominiert.

In einer gemeinsamen Wahlveranstaltung werden die politischen Inhalte der einzelnen Frauenlisten und ihre jeweiligen Schwerpunkte präsentiert. Die Kandidatinnen können so in Augenschein genommen werden, und man/frau kann zwanglos mit ihnen ins Gespräch kommen. Alle Spitzenkandidatinnen werden ausführlich ihr persönliches Statement verkünden. Die Rieser Frauenband "Schlamazl" wird den Abend musikalisch begleiten.

Termin und Ort: Freitag, den 31.01.2020, um 19.30 Uhr, Schrannensaal, Nördlingen

 

 

Frauenliste nominiert ihre Kandidatinnen

Die Liste aus dem Landkreis will im März mehr Sitze im Kreistag erringen. Ein genaues Programm steht noch nicht fest, die grundsätzlichen Themen aber schon

Die Donau-Rieser Frauenliste will auch im nächsten Kreistag eigene Akzente setzen. In welcher politischen Konstellation sie sich positionieren wird, ist noch offen. Derzeit bildet sie eine Fraktionsgemeinschaft mit der ÖDP und den Freien Wählern. Dies dürfte jedoch nach derzeitigem Stand künftig nicht mehr der Fall sein. Zwischen den Freien Wählern und der PWG bahnt sich nach derzeitigen Erkenntnissen eine gemeinsame Fraktion an. Auf die Frage, mit wem sich die Frauenliste in der kommenden Wahlperiode zusammentun werde, sei es noch zu früh, sagte die langjährige Frontfrau Regina Thum-Ziegler am Wochenende im Bürgerhaus des Nördlinger Stadtteils Holheim, wo bei einer Mitgliederversammlung die Kreistagskandidatinnen nominiert wurden. Thum-Ziegler selbst wird nicht mehr dabei sein. "18 Jahre im Kreistag sind genug. Jetzt sollen Jüngere ran", begründete die Wemdingerin ihren Rückzug. Sie wolle sich künftig anderen Aufgaben widmen und die Kommunalpolitik hintanstellen. Bis 2014 war die Psychologin und Familientherapeutin auch Mitglied im Stadtrat Wemding.

 

 

KOMMUNALWAHLEN 2020

Wahlvorschlag Nr. 09 Kennwort Nördlinger Frauenliste e.V. (Nördlinger Frauenliste e.V.)
Der Wahlvorschlag hat 2 Sitze erhalten.

Gewählte:
1 Traber, Katharina, Kauffrau im Gesundheitswesen 1333
2 Dr. Schnell, Cathrin, Fachärztin für Anästhesiologie 1198

Listennachfolger:

3 Kuban, Sonja, Kinderkrankenschwester 1096
4 Riehle, Gisela, Postbeamtin 792
5 Trollmann, Christine, Krankenschwester 755
6 Hofmann-Scherrers, Manuela, Volkskundlerin 744
7 Handl, Sabine, Yogalehrerin 698
8 Ludwig, Birgit, Buchhalterin 596
9 Gausmann, Yvonne, Speditionskauffrau 578
10 Gollmer, Silvia, Ärztin 456
11 Beutler, Hannah, Studentin 378
12 Rummel, Anita, Heilerziehungspflegerin 347
13 Keßler, Ute, Export-Sachbearbeiterin 345
14 Prüschenk, Ulrike, Geologin 336
15 Erhardt, Sarah, B.A., Kindheitspädagogin 333
16 Hager, Heidi, Ergotherapeutin 318

17 Mühlschlegel, Edeltraud, M.A., Gymnasiallehrerin a.D. 295
18 West, Christiane, Sozialwirtin 284
19 Hahn, Anja, Diätassistentin 283
20 Wagner, Carolin, Hausfrau 269
21 Meyer, Friedrun, Sozialpädagogin i.R. 249
22 Meischner, Veronika, Praxismanagerin 249
23 Ulrich, Ramona, Ergotherapeuthin 235
24 Justus, Sarah, Dipl.-Sozialpädagogin (FH) 221
25 Beutler, Ingrid, MTA 215
26 Jehl-Hampp, Veronika, Rentnerin 198
27 Leunissen, Maria, Dipl.-Hdl., Pensionärin 196
28 Pelger, Valentina, Restaurantleiterin 189
29 Schneider-Thoya, Elke, Dipl.-Sozialpädagogin (FH) 165
30 Heilemann, Ingeborg, Pensionärin 136

 
Die Sitzverteilung im Nördlinger Rathaus und im Kreistag finden Sie hier ...
 

 

 

Die Nördlinger Frauenliste ...

  • Wir sind eine Gruppe von Frauen, die sich kommunalpolitisch engagiert.

  • Unserer Überzeugung nach müssen Sichtweisen, Lebenserfahrungen und Lebenswirklichkeiten von Frauen vermehrt in die politischen Entscheidungen einfließen.

  • Darum sind wir im Jahr 2008 erstmals zur Stadtratswahl angetreten und mit einer Stadträtin seitdem dort aktiv vertreten.

  • Wir wollen weiterhin vorantreiben, was gesetzlich verankert ist: die gleichberechtigte Vertretung und Mitwirkung von Frauen und Männern.

Wie wir arbeiten ...

  • Seit unserer Gründung treffen wir uns monatlich zum aktuellen Informationsaustausch.

  • Wir organisieren Vorträge und Veranstaltungen zu frauenpolitischen Themen.

  • Wir engagieren uns: im sozialen, politischen und kulturellen Leben unserer Stadt.

Wir setzen uns ein für ...

  • ganzjährige Kinderbetreuung (bis 14 Jahre)

  • familienfreundliche und variable Wohnformen

  • das Frauenhaus

  • die Unterstützung der Migrantinnen

  • mehr Mitsprache von Jugendlichen

  • das gKU als Kommunal-Unternehmen ohne Service GmbH

  • fußgänger- und fahrradfreundliches Verkehrskonzept

  • Neuregelung des Kurzzeitparkens in der Innenstadt; weiterhin kostenloses Parken vor den Stadttoren

  • dezentrale Energieversorgung der Wohngebiete

Lesen Sie hier mehr!


Allgemeine Ziele:

1. mehr Frauen in die Politik

2. Gleichstellung

3. Frauenbeauftragte

Familie:

4. Existenzsichernde Arbeitsplätze

5. Familienfreundlichkeit

6. Präventive Hilfen für Familien

7. bezahlbarer Wohnraum

Kinder und Jugend:

 8. wohnortnahe Kindergärten und Schulen

 9. Bedarfsgerechte Betreuungsangebot für Kinder

10. Ganztagsschulen

11. Schulsozialarbeit

12. Förderprogramm für benachteiligte Schulkinder

13. Kommunale Jugendpflegerin

Allgemein Soziales:

14. Familienpass

15. Familientreff / Bürgertreff

16. Vernetzung sozialer Dienste

17. Integration von Behinderten

18. Integration von Migrantinnen

19. Gewaltprävention

Senioren...

20. Seniorenbedarfsplan

21. Seniorengerechtes Umfeld

22. Seniorengerechte Wohnungen

23. Bedarfsgerechte Betreuung für Senioren

Neue Modelle:

24. Mehrgenerationenhaus

25. Gesundheitsförderung

26. Sicherung der ärztlichen Versorgung

Verkehr, Energie, Umwelt:

27. Durchdachtes Verkehrskonzept

28. Nahverkehrsausbau

29. sozialverträgliche Stadtplanung

30. Marktplatzgestaltung

31. Dezentrale Energiekonzepte

 
Neue Seite 1

        © 2008 - 2023 Nördlinger Frauenliste

                  Besucherzaehler